Reisegeschichten - vorgestern wie übermorgen

von Annerose Lohberg-Goelz

Tee   I II III IV


Mit Ingwer oder Zwiebeln

Kunst der Teezubereitung

Es gibt so viele Arten, Tee zu bereiten, wie es Teesorten gibt und Herzkunftsländer. Tee ist so bekannt wie Wein, aber besser, denn man trinkt ihn ohne Rausch, sagte ein chinesischer Gelehrter, der es ausprobiert hatte. Ohne Zweifel hat er recht.

Numi flowering tea, after

Es gab auch Zeiten, in denen man aus Tee Suppe machte, indem man ihn mit den verschiedensten Gewürzen abschmeckte, zum Beispiel mit Ingwer oder Zwiebeln, Orangenschalen oder Zimt. In jüngster Zeit ist es wieder in Mode gekommen, Tee mit einer Veilchenblütenmischung zu kredenzen - man nennt diese Mischung "Drei Nonnen". "Mönchstee" ist dagegen ein Getränk aus Teeblättern und Lavendel. Dass die Tibetaner ihren Tee gerne mit Yak-Butter trinken, ist bekannt - auf langen mühseligen Wanderungen würzen sie ihn auch noch mit Pfeffer und Salz, mit geröstetem Reis und Gerstenmehl. Dann ist es eine fast vollständige Mahlzeit.

Dass man hierzulande Walnussblättertee gar nicht schätzt, können Chinesen nicht verstehen. Es ist bei ihnen auch nicht die allerfeinste Sitte, Jasmintee, den wir hier sehr mögen, zu süßen. In der Mongolei wird häufig Tee mit Stutenmilch getrunken - das macht kräftig.

Was ist überhaupt Tee? Ursprünglich ein Baum, der neun oder mehr Meter hoch wachsen kann, heute meist ein Strauch von etwa anderthalb Meter Höhe mit schmalen Lanzenblättern (thea sinensis und thea assamica). Zunächst nur in China angebaut, kam er später nach Japan, Indien, Korea und Burma.

Es ist sicher bezeichnend, dass gerade ein englischer Botaniker, Robert Bruce, den Teestrauch 1823 entdeckte und zwar auf einer Jagd in der Nähe von Assam in Indien. Er erkannte sogleich, dass die Blätter dieses Strauchs, getrocknet und zerstampft von den Einheimischen auch bei größter Hitze heiß getrunken, auch für Europäer ein gutes Getränk und für ihn ein gutes Geschäft abgeben würden. Es sollten aber noch 16 Jahre vergehen, bis der erste Handelstee, in Kisten sorgsam verpackt, als Importware im Hafen von London landete. Grünen Tee gab es jedoch schon um 1550 in Europa. Holländische Ärzte experimentierten damit an prominenten Patienten - so soll ein
Dr. Decker, der im 17. Jahrhundert lebte, sie gezwungen haben, täglich zwischen 50 und 200 Tassen Tee zu trinken als harntreibende und anregende Medizin.

Der vielfältige Geschmack des Tees rührt her von der sehr variablen Zusammensetzung der ätherischen Öle (immerhin 0,5 bis 1,1 % der Gesamtmasse) und der bitteren Gerbstoffe (zwischen 5 und vollen 27 %); seine anregende Wirkung kommt vom Koffein (0,9 bis 5 %).

Amazon >>>

Fortsetzung: Flowery Orange Pekoe ist der feinste >>    

Tee   I II III IV




© PhiloPhax - Internet-Agentur - Holzgerlingen & Lauftext
Weitere Publikationen der Redaktion:
Schwarzwald.net - Reiserat - Reisethema.de - Neckarkiesel.de